Modedesignschule Fritz bei facebook  Modedesignschule Fritz bei instagram  Modedesignschule Fritz auf twitter  Modedesignschule Fritz auf youtube
Grafikdesignschule Fritz  Meisterschule für Mode Fritz 
Modeschule: Modedesignschule Fritz / Fashion & Sustainability

Fashion & Sustainability

 

Fashion Sustainability

 

Nachhaltige Strategien im Modedesign

 

Mode als Wegwerfprodukt? Inzwischen kauft jeder Deutsche zwischen 40 und 70 Kleidungsstücke pro Jahr. Davon werden 40% nur selten oder nie getragen und landen so quasi fast neu im Müll.

 

In diesem Zusatzmodul wird das Thema Nachhaltigkeit für Bekleidung und Mode aus verschiedenen Perspektiven erarbeitet. In Jedem Block wird ein eigener Fokus gesetzt, der ausgehend vom Kleider–‐ Und Modekonsum über Produktlebenszyklus und Wertschöpfungskette die textilen Ressourcen beleuchtet, soziale Aspekte der Textilproduktion aufzeigt, Innovationskonzepte für technische Verfahren sowie nachhaltige Unternehmensführung vorgestellt und die vielfältigen Begriffe, Siegel und Zertifikate erklärt.

 

Die Besonderheit liegt in der engen Verzahnung aus Wissensvermittlung und direkter Anwendbarkeit für die Tätigkeit Im Modedesign. Die TeilnehmerInnen erhalten direkten Zugang zu nachhaltigen Materialien, Verfahren und Präsentationsmöglichkeiten nachhaltiger Kollektionen. Während der Veranstaltungen werden Strategien für nachhaltiges Design entwickelt, vorgestellt und anhand von erarbeiteten Kriterien beurteilt.

Allgemeine Informationen

Dauer

  • 3 Schuljahre – Vollzeit

Abschluss

  • 2 Jahre – parallel zur Modedesignausbildung

Zulassungsvoraussetzungen

  • Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss oder Abitur

Beginn

  • 1x jährlich im Oktober/November

Förderung

  • Es sind verschiedene, individuelle Förderungen und damit anteilige Gebührenbefreiungen möglich.

Kombinierbar mit:

Inhalte

 

  • Consuming Fashion – u.a. Kleiderkonsum vs. Modekonsum; Fast Fashion vs. Slow Fashion
  • Facettes of Sustainability – u.a. Produktlebenszyklus, Wertschöpfungskette, Veredlungsstufen
  • Sustainable Ressources – u.a. Biomaterialien, vegane Materialien, Recycling, Innovationskonzept C2C
  • Sustainable Production – u.a. Produktionsländer, Produktionsbedingungen, Soziale Aspekte, Sustainable Design
  • Sustainable Entrepreneurship – u.a. nachhaltige Unternehmensführung, Transparenz, Closed Loop
  • Sustainable Fashion – u.a. Zertifizierungsmöglichkeiten, Ablauf, Bedeutung

Infos zusammengefasst anschauen

oder

Zurück zur Modulübersicht

oder

Infomaterial anfordern
Modul DSF

you may also like